16. SEPTEMBER 2017
13:00 – 16:00 Uhr
Für Familien geeignet
Tickets & Informationen
10 CHF (ermässigt 5 CHF)
Ticketverkauf nur vor Ort
Infopoint Letziplatz, 4052 Basel
Infopoint Jugendherberge Basel, St. Alban-Kirchrain 10, 4052 Basel
Ticketreservation möglich unter tickets@zeitraeumebasel.com
Platzkapazität bei den philosophischen Gesprächen (Fischergalgen, Papiermühle, Kneipp becken) begrenzt
Platzreservation möglich am 16.9. ab 12 Uhr am Info-Point Letziplatz
Das Dalbeloch ist mit seinen Kanälen, Reservoirs und Quellstollen Grossbasels Klein-Venedig und seit Jahrhunderten vom Wasser geprägt. Vom Letziplatz aus können die BesucherInnen eine Fülle von kurzen Klangwanderungen, Installationen, Aufführungen und Gesprächsrunden entdecken, die von einem vielseitigen Team aus Fachleuten, Studierenden und SchülerInnen aus den Bereichen Musik, Philosophie und Gestaltung entwickelt wurden. Von der Papiermühle, einem Fischergalgen, der Jugendherberge, über die St. Alban Kirche bis hin zum IWB Quellstollen und dem Kneippbecken – alles fliesst…
Programmdetails unten.
Die genauen Beginnzeiten der einzelnen Stationen erfahren Sie vor Ort an den Infoständen am Letziplatz und an der Jugendherberge St. Alban.

Foto: Anna Katharina Scheidegger
Letziplatz
Carola Bauckholt (*1959): Der aufgefaltete Raum für Schlagquartett und drei Fern-Schlagzeuger (2014 / 2015) – 10’
Ensemble Phoenix Basel / Erik Oña, Musikalische Einstudierung
Daniel Stalder, Dino Georgeton, Bertrand Gourdy, Jérôme Lepetit, Schlagzeug
Christoph Bösch, Kevin Austin, Janne Matias Jakobsson, Fernschlagzeuger
Fischergalgen / Papiermühle 1. OG / Kneippbecken
Philosophische Gespräche zu den Fragen:
Fliesst alles? (Fischergalgen)
Inwiefern ist Wasser ein stimmiges Symbol für unser menschliches Leben? (Papiermühle)
Ist Wasser ein Spiegel der Seele? (Kneippbecken)
SchülerInnen des Gymnasiums Leonhard (Lehrperson: Elisa Wiederkehr): Lia Blaser, Nina Brack, Salome Gerlich, Jana Ichtchenko, Livia Immoos, Mia Kolb, Lauryn Lewis, Milena Logar, Carla Reinders, Aleksander Vujic
Papiermühle, 3. Obergeschoss
Yoav Chorev (*1989): five for undo. Raumresonanz für Tuba, Kontrabass, Geräusche, Teenagers und Publikum. Installation (2017, UA)
Ensemble Phoenix Basel / Erik Oña, Musikalische Einstudierung
Janne Matias Jakobsson Tuba / Aleksander Gabrys, Kontrabass
SchülerInnen des Gymnasiums Kirschgarten (Lehrperson: Nathalie Spörri-Müller): Nadja Auer, Sara Bajrami, Elise De Ducla, Anouk Feurer, Yasemin Genc, Leandro Gregorio, Gabriel Gut, Annina Hug, Barnabás Ján, Ooviya Jeyabalan, Lazar Kevic, Anne Klepel, Carin Ko, Lona Nabholz, Luisa Nelböck-Hochstetter, Daphne Pitschmann-Langlotz, Bonnie Thottukadavil, Jacqueline Vollmer
St. Alban Teich an der Münsterbauhütte
Elena Tarabanova (*1995): Boundless für Flöte und zwei Schlagzeuger (2017, UA)
Christoph Bösch, Flöte
Daniel Stalder, Jérôme Lepetit, Schlagzeug
Jugendherberge St. Alban
Wasserspiegelungen. Ausstellung mit grossformatigen Bildern, gezeichnet und gemalt mit selbstgebauten «Stiften und Pinseln» von SchülerInnen der Klasse 1e, Fachmaturitätsschule (Lehrperson: Dinesh Mehta)
Arsshanth Appapillai, Julian Borer, Tim Brügger, Jael Collenberg, Felix Conus, Jan Dagorov-Grobben, Jonas Dannacher, Beyza Dipalan, Jana Ebner, Dario Frisina, Juan Helou, Lena Hunziker, Isatou Jallow, Annika Kinghorn, Wilhelm Löw, Katarina Milovanovic, Felicitas Nick, Fabian Nützi, Lilly Plüss, Lya Schaffner, Noemi Seiler, Mara Stefanutti
St. Alban Teich an der Jugendherberge
Roberta Lazo (*1991): One Way Stream für drei Schlagzeuger (2017, UA) – 10’
Ensemble Phoenix Basel / Erik Oña, Musikalische Einstudierung
Daniel Stalder, Dino Georgeton, Bertrand Gourdy, Schlagzeug
St. Alban Teich am Kunstmuseum Basel | Gegenwart
St. Alban-Rhein-Weg Nr. 60
Judith Schnyder (*1968): Undine. Video, Farbe, Projektion in fliessendes Wasser. Installation (2017, UA)
Judith Schnyder, Idee und Konzept / Klemens Brysch, Technik
SchülerInnen der Fachmaturitätsschule (Lehrperson: Judith Schnyder): Florian Bieri, Mara Flück, Melina Kleiner, Manuela Manetta, Kai Miyoshi, Pascal Schlegel, Aline Thüring, Noah Tran
St. Alban Kreuzgang
Jorge Gómez (*1986): Tröpfeln für Posaune und vier Schlagzeuger (2017, UA) – 10’
Ensemble Phoenix Basel / Erik Oña, Musikalische Einstudierung
Kevin Austin, Posaune
Daniel Stalder, Dino Georgeton, Bertrand Gourdy, Jérôme Lepetit, Schlagzeug
IWB Wasserreservoir
Yiran Zhao (*1988): yáo yè #2. Klanginstallation und Performance (2017, UA)
SchülerInnen des Gymnasiums Leonhard (Lehrperson: Imogen Jans)
IWB Quellstollen
Tobias Leibetseder (*1973): Linien. Klanginstallation mit Flöte und Posaune (2017, UA)
Ensemble Phoenix Basel / Erik Oña, Musikalische Einstudierung
Christoph Bösch, Flöte, Kevin Austin, Posaune
Verschiedene Orte im St. Alban Tal
Platsch, Platsch, Klatsch!
Improvisationen und Kompositionen
SchülerInnen des Gymnasiums Leonhard (Lehrperson: Imogen Jans): Zilan Basaran, Lidia Beck, Sina Burkhard, Mandula Caprez, Anaïs Göhring, Gabriel Grand, Maximilian Holzenburg, Simon Honegger, Louise Im Hof, Sheena Künzle, Loïc Meyer, Ella Mihatsch, Anatole Muster, Linus Neulinger, Leonardo Parodi-Delfi no, Consuelo Rosales de los Reyes, Anna Salem, Ireos Schmid, Elischeva Sigg, Anna Szadrowsky, Theresa Zehnder, Kaja Zytynska
Philosophieren unterwegs.
Interventionen
von SchülerInnen des Gymasiums Bäumlihof (Lehrperson: Mariann Gysin): Nadja Bitterli, Delia Ebi, Miles Delpho, Fatou Diaby, Olivia Fierz, Florian Grand, Lea Jäggi, Laura Kühner, Sarina Künzler, Zara Malgir, Mirjam Plattner, Lea Ruf, Anna Walther

Foto: Anna Katharina Scheidegger
Produktion eduart – Verein für Kulturvermittlung und Ensemble Phoenix Basel in Kooperation mit ZeitRäume Basel, Philosophicum im Ackermannshof (Nadine Reinert, Christian Graf), Fachmaturitätsschule Basel, Gymnasium Bäumlihof, Gymnasium Kirschgarten, Gymnasium Leonhard, IWB, Jugendherberge St. Alban, Basler Papiermühle – Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck, Kunstmuseum Basel | Gegenwart und Wien Modern
Unterstützt durch Abteilung Kultur Basel-Stadt, Stiftung Edith Maryon, Mary und Ewald E. Bertschmann-Stiftung, Dulcimer Fondation pour la Musique und IWB